FEM40 Prozess

Unser Ansatz zur
Konfliktlösung

Ein innovativer, wissenschaftlich fundierter Prozess, der Sicherheit durch Verständnis schafft

01

Sicherheit als Grundlage

Der größte Sicherheitsfaktor für Betroffene ist, wenn die bedrohende Person sich sicher fühlt. Paradox, aber wahr: Wenn wir verstehen, was die andere Seite antreibt, können wir effektiver schützen.

02

SDPP & IRD Modellierung

Wir nutzen SDPP (Situation-Dynamik-Person-Prozess) und IRD (Identifikation-Reaktion-Deeskalation) Modellierung, um Bifurkationspunkte zu identifizieren - die entscheidenden Momente, in denen sich Situationen zum Besseren oder Schlechteren wenden können.

03

Ängste erkennen

Wenn jemand seinen Fall schildert, analysieren wir: Was sind die Ängste der bedrohenden Person? Verlustangst? Kontrollverlust? Statusverlust? Diese Ängste zu verstehen ist der Schlüssel zur Deeskalation.

04

Schnelle Beruhigung

Unser Ziel ist es, die bedrohende Person schnell zu beruhigen und ihr Sicherheit zu geben - nicht aus Sympathie, sondern als strategische Maßnahme zum Schutz der Betroffenen. Je schneller die Bedrohung sich sicher fühlt, desto geringer die akute Gefahr.

05

Wissen als Macht

Sobald wir die Ängste kennen, haben wir strategisches Wissen. Wir können gezielt kommunizieren, Situationen entschärfen und langfristige Lösungen entwickeln, die alle Beteiligten schützen.

06

Perspektivwechsel

Wahre Gleichberechtigung bedeutet, alle Perspektiven zu verstehen - nicht um sie zu rechtfertigen, sondern um effektiv zu handeln. Nur wer beide Seiten versteht, kann nachhaltige Veränderung bewirken.

Bereit, den ersten Schritt zu gehen?

Unser Team steht bereit, Sie durch diesen Prozess zu begleiten und gemeinsam Lösungen zu finden.